
Konstruktionsbeispiele Wälzlager
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene Beispiele für umschließende Konstruktionen bei Wälzlagern vor. Sie erfahren, welche Bauweisen sich für unterschiedliche Anwendungen eignen, welche Materialkombinationen verwendet werden und welche konstruktiven Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer beitragen.
Von einfachen Gehäusen bis hin zu komplexen, hochpräzisen Lageranordnungen – entdecken Sie innovative Lösungen für die sichere und effiziente Integration von Wälzlagern in technische Systeme.

Konstruktion 1
2-reihiges Schrägkugellager
Das Hauptlager des Computertomographen spielt eine entscheidende Rolle für die präzise Bildgebung. Selbst bei hohen Drehzahlen muss es leise und vibrationsarm laufen, während ein exakter Rund- und Planlauf gewährleistet bleibt. Die Franke Drehverbindung überzeugt mit einem äußerst ruhigen Lauf bei Drehzahlen von bis zu 300 U/min.
Konstruktion 2
4-Punkt-Kugellager
Der Gelenkroboter wird als Service- oder mobiler Roboter eingesetzt. Mit einer Eigenmasse von nur 10 kg und einer Nominallast von 3 kg besteht er aus leichten CFK-Materialien, die eine hohe Steifigkeit bei minimalem Gewicht bieten.
Für die Bewegungsachsen kommen Drahtwälzlager zum Einsatz, die hohe Steifigkeit, geringes Gewicht und einen kleinen Einbauraum vereinen. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise lassen sie sich nahtlos in die Konstruktion des Roboters integrieren. Da das Wälzlager keinen Einfluss auf den Werkstoff der umschließenden Konstruktion hat, kann dieser frei gewählt werden.
Das Lager zeichnet sich durch eine hohe Belastbarkeit aus allen Richtungen aus und gewährleistet eine präzise, reibungsarme Bewegung der Robotergelenke.


Konstruktion 3
Dünnringlager
Franke Dünnringlager vom Typ LSA überzeugen durch einen besonders leichten Lauf, einen äußerst kompakten Einbauraum sowie eine einfache Montage – und das zu einem attraktiven Preis.
Sie bestehen aus einem Innen- und Außenlaufring mit gehärteter, profilierter Laufbahn sowie einem Kunststoffkäfig mit gehaltenen Kugeln. Dank des bewährten 4-Punkt-Systems liegen die Wälzkörper jeweils an zwei Punkten der Laufringe an, was eine hohe Laufgenauigkeit und Belastbarkeit gewährleistet.
Ein besonderer Vorteil: Die geteilten Laufringe ermöglichen eine elastische Anpassung des Durchmessers beim Einbau, was die Montage zusätzlich erleichtert.
Konstruktion 4
2-Reihiges 4-Punkt-Kugellager
Ein Konzeptfahrzeug wird mit je einem Direktantrieb pro Rad ausgestattet. Dafür wird eine kompakte, leistungsfähige Lagerung benötigt, die trotz minimalem Platzbedarf eine hohe Tragfähigkeit bietet. Die maximale Drehzahl liegt bei 1.000 U/min, und aufgrund der Nähe zum Direktantrieb müssen die Kugeln des Wälzlagers amagnetisch sein. Die Lösung ist eine individuell gefertigte Lagerung mit Keramikkugeln, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde. Das Wälzlager wird direkt in die kundenseitige Konstruktion integriert und kann Kräfte aus allen Richtungen, einschließlich Kippmomenten, aufnehmen. Der Einbauraum wurde in enger Kooperation optimiert, und die Montage des Wälzlager-Prototyps erfolgt gemeinsam bei Franke.


Konstruktion 5
4-Punkt-Kugellager
Für die reibungsarme und präzise Führung von Holzteilen zum Fräskopf kommt ein speziell angepasstes Drahtwälzlager zum Einsatz. Dieses ermöglicht eine sanfte und exakte Bewegung der Werkstücke bei minimalem Losbrech- und Reibmoment. Dank des kompakten Designs des Komplettsystems bleibt der Einbauraum besonders klein, während die hohe Präzision und Leichtgängigkeit der Lagerung eine optimale Bearbeitungsqualität sicherstellen.
Konstruktion 6
2-reihiges 2-Ring-Kugellager
In medizinischen Zentrifugen für Blutproben kommen speziell entwickelte Dünnringlager in Sonderausführung zum Einsatz. Jede Einheit ist mit zwei spielfrei montierten Lagern ausgestattet, die für höchste Präzision und Laufruhe sorgen. Die Laufringe sind chemisch vernickelt und in Kombination mit Niro-Kugeln besonders korrosionsbeständig – ideal für den langfristigen Einsatz in sensiblen Laborumgebungen. Mit einem Drehwiderstand von unter 0,3 Nm ermöglichen sie eine gleichmäßige und effiziente Rotation, was eine exakte Analyse der Blutproben gewährleistet.


Konstruktion 7
2-reihiges Schrägkugellager
Unser speziell entwickeltes Wälzlager für Maschinenspannfutter in Laser-Rohrschneidemaschinen ermöglicht maximale Flexibilität und Unabhängigkeit vom Spannfutterhersteller. Durch die anpassungsfähige Baugruppenkonstruktion kann es individuell in verschiedene Systeme integriert werden. Das vorgespannte Lager gewährleistet höchste Steifigkeit und Genauigkeit, während der synchrone Lauf der Spannbacken präzise über das Lager gesteuert wird. Dank minimaler Toleranzen an den Befestigungsaugen beider Außenringe wird eine exakte Montage und zuverlässige Funktion sichergestellt. Ein zusätzlicher Vorteil: Der Einlaufprozess erfolgt bereits bei Franke, wodurch wertvolle Zeit bei der Inbetriebnahme eingespart wird. Zudem bieten wir eine kurze Lieferzeit und einen Zielpreis, der sich auf dem Niveau von Standardlagern bewegt – eine wirtschaftliche und leistungsstarke Lösung für Ihre Anwendung.
Konstruktion 8
Mehrfaches 4-Punkt-Kugellager
Für höchste Präzision und Stabilität bei der Rohr-Enden-Bearbeitung kommt ein speziell entwickeltes Antriebssystem mit integrierten Zahnkränzen zum Einsatz. Aufgrund begrenzter Platzverhältnisse sind die Zahnkränze direkt im Außenring integriert – eine Lösung, die höchste Genauigkeit und Steifigkeit gewährleistet.
Die Materialkombination der umschließenden Bauteile kann flexibel an die spezifischen Anforderungen angepasst werden. Darüber hinaus liefern wir die komplette Baugruppe als maßgeschneiderte Einheit – bestehend aus Zahnkränzen, Ritzel und Drahtwälzlager. Auch für kleinere Stückzahlen bieten wir kundenspezifische Lagerungslösungen an, die optimal auf die jeweiligen Bearbeitungsanforderungen abgestimmt sind.


Konstruktion 9
4-Punkt-Kugellager
Für den zuverlässigen Betrieb von Satellitenantennen auf Schiffen muss die Lagerung auch unter extremen Bedingungen standhalten. Unsere maßgeschneiderte Drehverbindung gewährleistet über die gesamte Lebensdauer eine hohe Steifigkeit, um Schockbelastungen durch starken Wellengang sicher zu absorbieren. Dank einer speziell entwickelten Stahlvariante mit Gewindering bietet das Lager eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit sowie einen konstanten Drehwiderstand – selbst bei Temperaturen von –25 °C bis +60 °C. Ein zusätzlicher Einlaufprozess und die Möglichkeit des Nachstellens sichern die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Stabilität der Lagerung, sodass die Antenne jederzeit präzise ausgerichtet bleibt.
Konstruktion 10
4-Punkt-Kugellager
Für den Ventilator eines Wohnraumlüfters wird eine absolut geräuscharme Wälzlagerung benötigt. Das Lager muss nicht nur minimale Laufgeräusche gewährleisten, sondern auch Fertigungstoleranzen des Spritzgussgehäuses ausgleichen. Da das Gehäuse kompakt konstruiert ist, steht nur ein begrenzter Einbauraum zur Verfügung. Zur weiteren Geräuschreduzierung ist der Kugelkäfig des Wälzlagers nur mit jeder zweiten Kugel bestückt. Zudem wurde das Spritzgussgehäuse optimiert, um die Serienmontage für den Kunden zu erleichtern. Die Abstimmung des Lagersitzes erfolgt präzise über einen Gewindering.


Konstruktion 11
4-Punkt-Kugellager
Das im Rundschalttisch eingesetzte Wälzlager muss einen gleichmäßigen, ruck- und stoßfreien Bewegungsablauf der Drehtische gewährleisten. Gleichzeitig sind eine hohe Wiederhol- und Positioniergenauigkeit in den Endlagen erforderlich, selbst bei hohen Nutzlasten.
Franke Drahtwälzlager werden optimal auf die unterschiedlichen Belastungen abgestimmt und sorgen für die gewünschte Laufruhe. Dank des bewährten Vier-Punkt-Systems nehmen sie sämtliche auftretenden Lasten zuverlässig auf.
Konstruktion 12
4-Punkt-Kugellager
Die Wälzlager für Laseroptiken in Luftfahrzeugen müssen höchste Präzision und hohe Steifigkeit bieten. Speziell für den Einsatz zur Flugzeugprotektion entwickelt, müssen sie zudem Wärmeausdehnungen effektiv ausgleichen, um eine zuverlässige Leistung sicherzustellen. Zum Einsatz kommt eine individuell gefertigte Drehverbindung als Zylinderrollenlager aus Aluminium sowie ein zusätzliches Drei-Punkt-Lager. Die Drehverbindung erreicht eine Rund- und Planlaufgenauigkeit von 0,03 mm. Dank der leichten Aluminium-Konstruktion wird eine erhebliche Gewichtsreduktion erzielt. Die Tragzahlen, Steifigkeit und Genauigkeit werden durch die präzise gefertigten Laufringe bestimmt. Das Drei-Punkt-Lager verfügt über einen Tragwinkel von 45°, während der bewegliche Außenring Wärmeausdehnungen optimal kompensiert.


Konstruktion 13
4-Punkt-Kugellager
Eine kundenspezifische Drehverbindung für onkologische Bestrahlungsgeräte, die alle klinischen Vorgaben erfüllt. Hohe Steifigkeit sowie ein minimales Losbrech- und Drehmoment sind essenziell, um eine präzise und zuverlässige Funktion im klinischen Umfeld zu gewährleisten. Zum Einsatz kommt ein harteloxiertes Aluminiumgehäuse mit verzahntem Außenring für den Antrieb. Ein speziell eingestellter Drehwiderstand sorgt für eine hohe Leichtgängigkeit. Dank dünnwandiger Konstruktion und konsequenter Leichtbauweise konnte die Masse um 60 % unterhalb der Kundenvorgabe realisiert werden. Das Wälzlager überzeugt durch außergewöhnliche Steifigkeit und ein geringes Losbrechmoment.
Konstruktion 14
4-Punkt-Kugellager
Das Hauptlager eines Gepäckscanners muss nicht nur eine ruhige und gleichmäßige Rotation bei bis zu 150 U/min gewährleisten, sondern auch Aufnahmen für weitere Komponenten wie Schleifringe, Röntgendetektoren und Antriebselemente bieten. Zudem sind eine geringe Geräuschentwicklung, große Mittenfreiheit sowie eine wartungsfreie, langlebige Konstruktion mit über 50 Millionen Umdrehungen gefordert. Die Lösung ist eine anwendungsspezifisch gefertigte Drehverbindung als 4-Punkt-Lager aus Aluminium mit kundenspezifisch gestalteten Gehäuseringen. Dank der kompakten Bauweise und der großen Mittenfreiheit bietet das Lager eine optimale Integration in das System. Die leichte Aluminium-Konstruktion sorgt zudem für eine erhebliche Gewichtsreduktion.


Konstruktion 15
4-Punkt-Kugellager
Das Hauptlager einer Rundstrickmaschine trägt entscheidend zur Qualität der Strickware bei. Trotz hoher mechanischer und thermischer Belastungen muss es sowohl höchste Präzision als auch eine lange Lebensdauer gewährleisten.
Ein speziell abgestimmtes, geschliffenes Drahtwälzlager aus Chrom-Silizium sorgt für einen gleichmäßigen, ruhigen Lauf bei minimalem Platzbedarf. Seine hohe Plan- und Rundlaufgenauigkeit (< 0,03 mm) sowie die exzellente Oberflächengüte der Laufbahnen garantieren eine konstant hohe Qualität der erzeugten Textilien. Je nach Maschinentyp beträgt die Axialbelastung durch den Maschinenzylinder rund 4.000 N.
Konstruktion 16
4-Punkt-Kugellager
Das Wälzlager für eine mobile Satellitenantenne darf ein Gesamtgewicht von maximal 1 kg nicht überschreiten und muss einen leichtgängigen Lauf bei gleichzeitig hoher Kippsteifigkeit gewährleisten. Die Lösung ist eine kundenspezifische, einbaufertige Drehverbindung aus Aluminium mit Außenverzahnung. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht eine große Mittenfreiheit bei minimalem Platzbedarf. Die integrierte Zahnriemenverzahnung sorgt für eine präzise und zuverlässige Kraftübertragung.


Konstruktion 17
4-Punkt-Kugellager
Im Werkzeugwechsler eines Bearbeitungszentrums kommt ein Wälzlager als Drehverbindung zum Einsatz, um die verschiedenen Werkzeuge präzise dem Bearbeitungskopf zuzuführen. Eine hohe Genauigkeit ist dabei essenziell, um einen sicheren und zuverlässigen Werkzeugwechsel zu gewährleisten.
Dank der großen Mittenfreiheit der Franke Drehverbindungen kann das gesamte Antriebssystem platzsparend nach innen verlegt werden. Eine Kombination aus Labyrinth- und Lippendichtung schützt die Laufbahnen zuverlässig vor Spänen und Kühlmittel. Die Werkzeugaufnahmen sind direkt am Außenring angebracht.
Die gewählte Vorspannung sorgt für hohe Präzision, einen gleichmäßigen Drehwiderstand und damit für eine ruhige, präzise und langlebige Lagerbewegung.
Konstruktion 18
2-reihiges Schrägkugellager
Als nabenlose Felge eines Formula Student Elektro-Rennwagens soll die Aluminium-Karbonfelge in ihrem Zentrum Antriebs- und Bremsvorrichtungen aufnehmen. Das eingesetzte Wälzlager muss eine große Mittenfreiheit bieten, dabei minimalen Einbauraum beanspruchen und gleichzeitig hohe Kräfte und Momente sicher übertragen. Franke Wälzlager werden als zweireihiges Schrägkugellager direkt in die Gehäuseteile der Felge integriert. Das Drahtwälzlager nimmt die auftretenden Lasten zuverlässig auf und arbeitet unabhängig vom Werkstoff der umschließenden Konstruktion. Durch die kompakte Bauweise der Drähte und Wälzkörper wird der benötigte Einbauraum auf ein Minimum reduziert. Dank der zweireihigen Schrägkugellager-Anordnung ermöglicht die Konstruktion hochdynamische Bewegungsabläufe und sorgt für maximale Leistungsfähigkeit bei minimalem Gewicht.


Konstruktion 19
4-Punkt-Kugellager
Eine innovative, leichte und kompakte Drehverbindung für die präzise Zustellung und Positionierung von Mikroskopen wird direkt in das Bodenstativ integriert. Bei der Entwicklung dieser Lösung wurden die speziellen Anforderungen des OP-Bereichs berücksichtigt.
Zum Einsatz kommt eine kundenspezifische Drehverbindung aus Aluminium mit chemisch vernickelter Oberfläche. Eine schneckenförmige Nut im Inneren begrenzt die Rotation auf 540°, während Federspannelemente ein unkontrolliertes Schwenken des Mikroskops verhindern. Dank des vorgespannten Lagers wird eine spielfreie und steife Drehbewegung sichergestellt.
Konstruktion 20
2-reihiges Schrägkugellager Elastomer
Das Hauptlager des Computertomographen spielt eine entscheidende Rolle für die präzise Bildgebung. Selbst bei hohen Drehzahlen muss es leise und vibrationsarm laufen, während ein exakter Rund- und Planlauf gewährleistet bleibt. Die Franke Drehverbindung überzeugt mit einem äußerst ruhigen Lauf bei Drehzahlen von bis zu 300 U/min. Ein Elastomer sorgt für eine wirkungsvolle Geräuschdämpfung auf 60 dBA. Zudem zeichnet sich das Lager durch einen geringen Drehwiderstand von unter 20 Nm sowie eine elektrische Isolation zwischen Innen- und Außenring aus.
