Schließen
Schließen

Länder-/Regionen- und Sprachauswahl

Glossar

Doppelschiene

In der Lineartechnik bezeichnen die Begriffe Doppelschiene und Einzelschienenpaar zwei unterschiedliche Bauweisen von Führungssystemen, die für die präzise Führung von linearen Bewegungen verwendet werden. Beide Konzepte haben spezifische Vor- und Nachteile, je nach Anforderung und Einsatzbereich. Hier ist der Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Führungssystemen:

Doppelschiene

Eine Doppelschiene ist ein einzelnes, breiteres Profil, das zwei parallele Führungsschienen in einem einzigen Bauteil kombiniert. Die Schienen sind so ausgelegt, dass sie als Einheit montiert und verwendet werden, was die Ausrichtung und Montage vereinfacht. Typischerweise hat eine Doppelschiene zwei parallele Laufschienen, auf denen sich ein oder mehrere Schlitten oder Wagen bewegen. Die Schlitten sind so konzipiert, dass sie gleichzeitig auf beiden Schienen laufen, was für eine hohe Stabilität und Genauigkeit sorgt.

Vorteile einer Doppelschiene:

  • Einfachere Montage: Da die beiden Führungsschienen bereits in einem Bauteil integriert sind, muss bei der Installation weniger auf die Ausrichtung geachtet werden. Dies spart Zeit und Aufwand bei der Montage.
  • Hohe Steifigkeit: Die parallele Anordnung der Schienen in einem gemeinsamen Profil sorgt für eine hohe Steifigkeit und Stabilität, was besonders in Anwendungen mit hohen Kräften oder Momenten von Vorteil ist.
  • Kompakte Bauweise: Eine Doppelschiene kann in bestimmten Fällen platzsparender sein, da sie eine kompakte Einheit bildet.

Nachteile einer Doppelschiene:

  • Eingeschränkte Flexibilität: Da die Schienen fest in einem Bauteil integriert sind, können sie nicht unabhängig voneinander angepasst oder versetzt werden, was die Flexibilität bei der Gestaltung des Systems einschränken kann.
Doppelschiene